Weiter geht es mit einem Einblick hinter die Kulissen unserer Organisation:
Kommunikation
Gute Kommunikation ist essenziell in der Selbstständigkeit, in Unternehmen, in Arbeitsgruppen aber genauso auch im Privatleben. Wie Stewart Butterfield der CEO des erfolgreichen Tools für interne Unternehmenskommunikation Slack schon sagt, verbringen Manager den größten Teil ihrer Arbeitszeit mit interner Kommunikation. Das ist ein Grund dafür zu sorgen, dass die Kommunikation optimal gestaltet wird. Wir verraten dir, wie wir uns untereinander, mit unseren Mitarbeitern und mit jeglichen Stakeholdern austauschen.
Eine gute Sache, die uns die Digitalisierung gebracht hat, sind tolle Tools. Diese machen standortübergreifende Zusammenarbeit möglich. Dennoch starten wir mit einem Basic, das oft unterschätzt wird:
1. Persönliche Kommunikation
Genau, wir meinen Face-to-Face Kommunikation. Seien es Bewerbungsgespräche, Meetings mit Kunden, Feedbackgespräche mit unserem Team oder ein gemeinsames Mittagessen. Es gibt Situationen, die keine elektronische Kommunikation ersetzen kann. Persönliche Kommunikation ist (im besten Fall) direkt, offen und glaubwürdig. Verbale und nonverbale Reaktionen folgen unmittelbar und dadurch sind Missverständnisse viel schneller und leichter zu vermeiden. Uns ist wichtig eine Bindung zu unserem Team aufzubauen und die menschliche Ebene nicht zu vernachlässigen, sodass wir uns alle wohlfühlen. Neben dem Aspekt, dass persönliche Kommunikation viel Zeit sparen kann, hilft sie dabei, sofort zu verstehen, wie elektronische Nachrichten gemeint sind.
Wofür du persönliche Kommunikation nutzen kannst:
Wir empfehlen dir also Feedback- und Konfliktgespräche, einen Teil der Meetings mit Kunden (nicht immer erlauben es Zeit und Raum alle persönlich abzuhalten) und emotionale Themen stets persönlich anzusprechen.
2. E-Mail
Sie ist zurzeit immer noch ein wichtiges Werkzeug in fast allen Unternehmen. In der E-Mail-Kommunikation müssen nicht alle Gesprächspartner gleichzeitig verfügbar sein und dennoch wird häufig zeitnah geantwortet. Wir verwenden sie täglich, weil sie individualisierte one-to-one Kommunikation mit Bekannten oder auch Fremden ermöglicht.
Wofür du E-Mail Kommunikation nutzen kannst:
In der Regel kommunizieren wir mit unseren B2B-Kunden klassisch via Mail. Wir schicken uns gegenseitig Updates und wenn es nur einzelne Dokumente sind, dann senden wir diese im Anhang mit. Auch der fafe collection Kundenservice läuft über E-Mail, damit wir jedem Kunden einzeln antworten können und die Inhalte privat bleiben. Dementsprechend kannst du einen Teil der Geschäftskundenkommunikation, den Kundenservice oder kurze Terminvereinbarungen via Mail laufen lassen.
3. Skype for Business
Wie bereits erwähnt, lassen es Ort und Zeit nicht immer zu sich persönlich zu treffen und Dinge zu besprechen. Skype for Business ist ein Tool im Office 365 Paket von Microsoft, welches Video- und Telefonkonferenzen ermöglicht. Skype for Business gibt es als Desktopversion und als Applikation für unterwegs. Du kannst mit Skype for Business sogar Events live streamen. Ebenfalls praktisch ist die Einbindung von Kontakten und Gruppen aus dem Outlook-Adressbuch.
Wofür du Skype for Business nutzen kannst:
Unsere Empfehlung zur Nutzung von Skype for Business sind ganz klar audio oder audio-visuelle Konferenzen mit B2B-Kunden oder externen Mitarbeitern, die dabei auf der ganzen Welt sitzen können.

4. Doodle
Oft sind Terminabsprachen oder Votings total umständlich. Nicht mehr mit Doodle! Bei Doodle kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse ganz einfach registrieren und Terminabfragen oder Umfragen erstellen. Diese verschickst du dann entweder mit einem Link, den du teilst oder sendest sie direkt an die E-Mail-Adressen deiner „Teilnehmer“.
Wofür du Doodle nutzen kannst:
Doodle eignet sich super zum Organisieren von Teammeetings und dafür nutzen wir es auch. Du kannst es auch benutzen, wenn du eine Party planst und wissen willst, an welchem Datum die meisten deiner Freunde Zeit haben, dass möglichst alle kommen werden.

5. Slack
Wir haben Slack bereits in unserem Blogpost über Organisationstools erwähnt. Slack ist ein cloud-basierter Instant-Messaging-Dienst für interne Unternehmenskommunikation, in den du sogar externe Apps integrieren kannst. Dieses Kommunikations- und Kollaborationstool stellt eine fortschrittliche Alternative zur E-Mail dar. Große Unternehmen werden sogar bei der Umstellung von der E-Mail auf Slack persönlich beraten und betreut.
Wofür du Slack nutzen kannst:
Für uns ist Slack das ideale Tool um untereinander im Team zu kommunizieren. Wir haben verschiedene Channels für verschiedene Themen und Kunden angelegt. Innerhalb der Channels senden wir uns Status Quos bezüglich des Arbeitsfortschritts, teilen Dateien oder schmeißen mit Emojis um uns. Kurz gesagt: Ein wirklich geniales Tool für Echtzeit-Kommunikation.

Wir hoffen, dass dich unsere Tipps für eine gute Kommunikation inspiriert haben und freuen uns von dir zu hören!
Am Ende noch eine kurze Frage: Wie kommunizierst du am liebsten auf der Arbeit? Schreib es uns gerne in die Kommentare.
Hier kommst du wieder zur Übersicht unserer Blogposts.
Deine Eva aus dem #happykingagency – Team
Leave a Reply