Wie so ziemlich jeder, der kann, arbeiten auch wir aktuell im Home Office und sind sehr dankbar dafür. Aufgrund der Corona-Krise ist unser Arbeitsleben einmal komplett auf den Kopf gestellt worden. Wir nehmen das Social Distancing ernst und bleiben und arbeiten von Zuhause.
Da die Corona-Krise vermutlich ein wenig andauern wird, haben wir euch hier unsere vier Tipps für das Arbeiten im Home Office aufgeschrieben. Denn auch uns fällt es manchmal schwer konzentriert und motiviert zu bleiben. Und JA, uns fehlen die Unterhaltungen im Team genauso wie euch.
1. Strukturiert in den Tag starten
Auch, wenn ihr nirgendwo hingeht, solltet ihr wie gewohnt aufstehen, um möglichst viel vom Tag zu haben. Genauso wichtig ist, dass ihr normal frühstückt und euch anzieht und herrichtet. So fühlt ihr euch für die Arbeit bereit und seid unserer Erfahrung nach gleich produktiver. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass es dann keine überraschenden Video-Calls mehr gibt, für die ihr euch in Highspeed fertig machen müsstet. Win-Win oder nicht?
2. Den Arbeitsplatz ordentlich einrichten und sauber halten
Das Wichtigste zuerst: Arbeitet nicht von zu hohen oder niedrigen Schreibtischen, auf unbequemen Stühlen oder mit zu kleinen Bildschirmen. Ergonomie am Arbeitsplatz ist wichtig. Sonst bekommt ihr irgendwann bloß Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen und das hilft niemandem. Ihr solltet zudem stets darauf achten, dass euer Arbeitsplatz gut ausgeleuchtet ist, keine Sonne auf den Bildschirm strahlt, ihr mit externer Maus und Tastatur arbeitet und alle Störquellen eliminiert.

Wie heißt es so schön: „Ordnung ist die halbe Miete“ – ja, dem stimmen wir zu. Zettelwirtschaft und unordentliche Arbeitsplätze sehen nicht nur unschön aus, sie mindern auch die Produktivität. Von daher können wir euch die Clean Desk Policy nur wärmstens empfehlen. Räumt jegliches Geschirr weg, heftet Dokumente ordentlich ab und schwingt auch mal den Staubwedel. Ein ordentlicher Arbeitsplatz ist viel einladender, als ein Chaos-Schreibtisch, der zudem auch nicht gerade dazu motiviert, lange daran zu sitzen.
3. Pausen und Arbeitszeiten einhalten
Zuhause zu arbeiten, lädt dazu ein die Mittagspause zu ignorieren. Vor allem, wenn man keine Kollegen um sich hat, mit denen man sich in der Pause unterhalten könnte. Pausen sind für eure Konzentration aber essenziell. Stellt euch am besten einen Wecker, der klingelt, wenn ihr Mittagspause machen solltet. Wichtig ist auch, diese nicht vor dem Bildschirm zu verbringen. Geht bei dem schönen Wetter lieber spazieren und entlastet eure Augen. Frische Luft ist zudem immer hilfreich um die Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
Ebenfalls gesundheitsgefährdend ist es, Bildschirmpausen nicht einzuhalten. Laut der gesetzlich festgelegten Bildschirmarbeitsverordnung müsst ihr die Bildschirmarbeit mit anderen Tätigkeiten unterbrechen oder pro Stunde 5 Minuten den Bildschirm verlassen, um eure Augen zu schonen. Demnach kann euch euer Arbeitgeber auch nichts anderes verordnen. Es liegt schließlich auch in seinem Interesse, dass seine Mitarbeiter produktiv und konzentriert arbeiten können.
Die dritte Gefahr sind Überstunden im Home Office. Die Workaholics unter uns denken, dass sie nun noch mehr Zeit haben um noch mehr Arbeit zu schaffen. Das ist ja grundsätzlich nicht falsch. Trotzdem solltet ihr genauestens auf die Uhr schauen und auch wirklich aufhören zu arbeiten, wenn eure Arbeitszeit vorbei ist. Das Leben ist nicht dafür da um nur zu arbeiten und eurer Gesundheit tut es auch nicht gut.
4. Kommuniziert mit euren Kollegen und Kolleginnen
Sie versüßen nicht nur unser Arbeitsleben, sie sind für die psychische Gesundheit notwendig. Wir können euch wärmstes empfehlen am Morgen einen kurzen Video-Call mit eurem Team abzuhalten und zu besprechen, was am jeweiligen Tag ansteht, wobei ihr Hilfe von Kollegen braucht oder um sich gegenseitig nach dem Wohlbefinden zu fragen. Communication is key! Wir haben passend Zum Thema auch schon den Blogpost „Arten der Unternehmenskommunikation – So kommen deine Gedanken richtig an!“ geschrieben, lest ihn hier gerne nach.

Wir hoffen, dass euch unsere Tipps für das Home Office geholfen haben und freuen uns von euch zu hören!
Am Ende noch eine kurze Frage: Welche sind eure besten Home Office Tipps? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.
Hier kommt ihr wieder zur Übersicht unserer Blogposts.
Euer #happykingagency – Team.
Leave a Reply